So Mieten Sie Festival Toiletten Richtig: Der Schritt-für-Schritt Guide

Wussten Sie, dass bei einem durchschnittlichen Festival mit 5.000 Besuchern mindestens 50 Toiletten benötigt werden? Festival Toiletten mieten gehört zu den wichtigsten, aber oft unterschätzten Aufgaben der Eventplanung.

Die langen Warteschlangen vor unzureichenden Sanitäranlagen können schnell zur größten Beschwerde Ihrer Besucher werden. Tatsächlich zeigen Umfragen, dass mangelnde Toiletten für Festivals einer der Hauptgründe ist, warum Gäste nicht zurückkehren. Deshalb ist es entscheidend, ausreichend mobile Toiletten zu mieten und dabei auf Qualität zu achten. Die richtigen Sanitäranlagen für Veranstaltungen tragen wesentlich zum Erfolg Ihres Events bei. Plattformen wie WcMarkt.de bieten dabei einen guten Überblick über verfügbare Optionen.

In diesem Schritt-für-Schritt Guide erfahren Sie alles Wichtige über die Anmietung von Festivaltoiletten – von der Bedarfsermittlung bis zur Auswahl des passenden Anbieters. Zudem erklären wir, worauf Sie bei Verträgen achten sollten und wie Sie unnötige Kosten vermeiden können.

Wann und warum Festival-Toiletten gebraucht werden

Der Gedanke an Festivals weckt Bilder von Musik, Tanz und ausgelassener Stimmung – doch zwischen all dem Spaß gibt es eine praktische Notwendigkeit, die niemand ignorieren kann: Toiletten. Ein durchdachtes Sanitärkonzept ist für jede Veranstaltung unerlässlich und sollte frühzeitig geplant werden.

Typische Einsatzszenarien bei Festivals

Festival Toiletten werden bei verschiedenen Veranstaltungstypen benötigt, besonders dort, wo viele Menschen über längere Zeit zusammenkommen. Zu den typischen Einsatzszenarien zählen:

Bei mehrtägigen Open-Air-Festivals mit Campingmöglichkeit steigt der Bedarf an Sanitäranlagen erheblich. Hier reichen einfache Toilettenkabinen oft nicht aus – viele Veranstalter setzen daher zusätzlich auf Sanitärcontainer mit Wasch- und Duschmöglichkeiten. Besonders nachhaltige Veranstaltungen nutzen mittlerweile auch Trockentoiletten, die ohne Wasser und Chemie auskommen. Diese spezielle Variante funktioniert mit Strohmehl statt Wasser und wurde bereits bei über 125 Festivals erfolgreich eingesetzt.

Bei eintägigen Stadtfesten oder Konzerten sind die Anforderungen anders gelagert. Hier stehen temporäre Lösungen im Vordergrund, die flexibel aufgestellt und wieder abgebaut werden können. Besonders bei Veranstaltungen mit Alkoholausschank steigt der Toilettenbedarf erheblich – Experten empfehlen in solchen Fällen, die Anzahl der sanitären Einrichtungen um mindestens 30% zu erhöhen.

Für kleinere Events mit begrenzter Dauer können manchmal auch bereits vorhandene Sanitäranlagen in der Umgebung mitgenutzt werden, sofern sie für die Besucher zugänglich sind.

Gesetzliche Anforderungen an Sanitäranlagen

Die Bereitstellung von Toiletten bei Veranstaltungen unterliegt in Deutschland strengen gesetzlichen Vorgaben. Die Versammlungsstättenverordnung (VStättV) regelt dabei die grundlegenden Anforderungen:

Für Events mit bis zu 1.000 Gästen gilt die Faustregel: mindestens eine Toilette pro 50 Gäste. Bei größeren Veranstaltungen steigt der Bedarf proportional. Die Anzahl der benötigten Toiletten hängt außerdem wesentlich von der Veranstaltungsdauer ab. Für Events bis zu sechs Stunden gelten andere Richtwerte als für Veranstaltungen mit einer Dauer von bis zu zwölf Stunden.

Ein besonders wichtiger Aspekt sind barrierefreie Toiletten. Laut Verordnung müssen stufenlos erreichbare Toiletten für Rollstuhlfahrer vorhanden sein – mindestens eine Toilette je zehn Rollstuhlplätzen. Diese Vorgabe ist nicht verhandelbar und wird von den zuständigen Behörden streng kontrolliert.

Die gesetzlichen Vorschriften umfassen außerdem Anforderungen an die Reinigung. Bei Veranstaltungen, die länger als sechs bzw. zwölf Stunden dauern, muss alle sechs bzw. zwölf Stunden ein Reinigungsservice durchgeführt werden.

Wer gegen diese Vorschriften verstößt, riskiert nicht nur Bußgelder, sondern im schlimmsten Fall sogar die vorzeitige Beendigung der Veranstaltung durch die Behörden.

Besucherkomfort und Hygienestandards

Der Toilettengang gehört zu jenen Aspekten, die Festivalbesucher gerne verdrängen – bis er unausweichlich wird. Dann allerdings kann eine schlechte Sanitärerfahrung die Stimmung erheblich trüben. Tatsächlich betreffen bis zu 30% aller Besucherbeschwerden bei Großveranstaltungen die sanitären Einrichtungen.

Lange Warteschlangen sind dabei ein häufiges Ärgernis. Durch strategische Platzierung und ausreichende Anzahl der Toiletten lassen sich diese vermeiden. Experten empfehlen eine gleichmäßige Verteilung über das gesamte Festivalgelände, damit Besucher nicht zu weite Wege zurücklegen müssen.

Die Hygiene steht ebenfalls im Fokus. Saubere Anlagen mit ausreichend Toilettenpapier, Seife und Desinfektionsmitteln sind Standard. Einige innovative Anbieter gehen mittlerweile noch weiter und verwandeln das Sanitärerlebnis in eine positive Erfahrung – mit Musik, Lesematerial und ansprechendem Design.

Für mehrtägige Veranstaltungen mit Übernachtungsmöglichkeiten sollten zudem ausreichend Wasch- und Duschmöglichkeiten eingeplant werden. Barrierefreie Toiletten müssen nicht nur vorhanden sein, sondern auch gut erreichbar und beschildert.

Besonders nachhaltig orientierte Festivals setzen zunehmend auf Trockentoiletten als umweltfreundliche Alternative. Diese funktionieren ohne Wasser und Chemie, sind geruchsarm und die gesammelten Fäkalien können später als Humusdünger in der Landwirtschaft verwendet werden. Solche Lösungen bieten nicht nur ökologische Vorteile, sondern erhöhen auch den Wohlfühlfaktor für umweltbewusste Besucher.

Welche Faktoren den Mietpreis beeinflussen

Die Kosten für Festival-Toiletten können je nach verschiedenen Faktoren erheblich schwanken. Um Ihr Budget optimal zu planen, sollten Sie diese Preisfaktoren kennen und bei der Kalkulation berücksichtigen.

Mietdauer und Veranstaltungszeitraum

Die Länge der Anmietung spielt eine entscheidende Rolle bei der Preisgestaltung. Bei mobilen Toiletten wird häufig zwischen verschiedenen Mietzeiträumen unterschieden:

  • Kurzzeitmiete (bis zu 5 Werktage): Die Preise beginnen bei etwa 110,00 € zzgl. MwSt. für eine Standard-Toilettenkabine

  • Mittelfristige Miete (bis zu 4 Wochen): Ab etwa 120,00 € zzgl. MwSt. für eine Standard-Toilettenkabine

  • Langzeitmiete (mehr als 4 Wochen): Für jede weitere Woche werden etwa 30,00 € zzgl. MwSt. berechnet

Für Baustellentoiletten gilt häufig eine Mindestmietdauer von 28 Tagen, danach erfolgt meist eine wochenweise Abrechnung. Bei längerer Mietdauer gewähren die meisten Anbieter attraktive Rabatte.

Toilettentypen und Ausstattung

Der Ausstattungsstandard beeinflusst den Mietpreis maßgeblich. Die Bandbreite reicht von einfachen Standardmodellen bis hin zu luxuriösen Sanitärcontainern:

  • Standard-Toilettenkabinen: 30-50 € pro Tag, 80-150 € pro Woche

  • Toiletten mit Spülsystem: 50-80 € pro Tag, 150-250 € pro Woche

  • Barrierefreie Toiletten: 60-100 € pro Tag (20-30% teurer als Standardmodelle)

  • Luxus-Toilettenwagen: 300-800 € pro Tag, 1.000-2.500 € pro Woche

Zusätzliche Ausstattungsmerkmale wie Handwaschbecken (6-15 € pro Woche), Handreinigungsspender (3-4,12 € pro Woche) oder Schlösser (4 € einmalig) erhöhen die Kosten weiter.

Anzahl der benötigten Einheiten

Mit steigender Anzahl der gemieteten Toiletten sinkt in der Regel der Einzelpreis. Ab etwa fünf Einheiten sind individuelle Preiskalkulationen und Mengenrabatte üblich. Um die erforderliche Anzahl korrekt zu bestimmen, sollten Sie folgende Faktoren berücksichtigen:

  • Anzahl der erwarteten Besucher

  • Dauer der Veranstaltung

  • Art der Veranstaltung (besonders bei Alkoholausschank steigt der Bedarf)

Als Faustregel gilt: Bei Veranstaltungen ohne Alkoholausschank sollte eine Toilette für jeweils 50-100 Personen vorhanden sein. Bei Festivals mit Getränkekonsum erhöht sich dieser Bedarf entsprechend.

Saisonale Preisunterschiede

Die Jahreszeit beeinflusst sowohl Verfügbarkeit als auch Preise für Festival-Toiletten erheblich. Während der Sommermonate steigt die Nachfrage in Großstädten um bis zu 50%. Besonders in Küstenregionen sind die saisonalen Schwankungen deutlich spürbar, was zu Preisanstiegen und Verfügbarkeitsengpässen führen kann.

Für Veranstaltungen in der Hochsaison (Mai bis September) empfiehlt sich eine Reservierung 2-3 Monate im Voraus. Bei kleineren Events bis 500 Personen genügt häufig eine Vorlaufzeit von mindestens 4 Wochen.

Transport- und Anfahrtskosten

Ein wesentlicher Kostenfaktor sind die Lieferung und Abholung der Toiletten. Bei einigen Anbietern sind diese bereits im Mietpreis enthalten, andere berechnen sie separat. Die Transportkosten werden oft nach Entfernung kalkuliert:

  • 10 km: circa 60 €

  • 20 km: circa 100 €

  • 30 km: circa 120 €

  • 40 km: circa 152 €

  • 50 km: circa 180 €

Außerdem können zusätzliche Kosten entstehen, wenn der Standort nicht direkt mit dem Transporter erreichbar ist, etwa bei engen Zufahrten oder unebenem Gelände.

Die regionalen Preisunterschiede sind ebenfalls beachtlich: In Bayern liegen die Grundpreise etwa 10-15% höher als in anderen Bundesländern, während in Sachsen tendenziell günstigere Angebote zu finden sind.

Für ein dreitägiges Event mit etwa 400 Personen sollten Veranstalter bei VIP-Sanitärcontainern mit Kosten zwischen 6.500 und 8.000 Euro rechnen. Standard-Sanitärcontainer sind deutlich kostengünstiger, bieten jedoch auch weniger Komfort.

Toilettentypen im Überblick: Von Standard bis VIP

Die Auswahl des passenden Toilettentyps kann den Unterschied zwischen einer gelungenen und einer problematischen Veranstaltung ausmachen. Festival-Organisatoren haben heutzutage zahlreiche Optionen, die von einfachen Kabinen bis hin zu luxuriösen Sanitäranlagen reichen.

Standardkabine

Die Standardkabine stellt die Basisvariante unter den mobilen Toiletten dar. Diese Grundausstattung umfasst ein einfaches WC und gegebenenfalls ein Urinal. Besonders für Kurzveranstaltungen oder Baustellen bieten diese Modelle eine kostengünstige Lösung. Die einfachen Kabinen sind robust, leicht zu transportieren und benötigen wenig Platz. Allerdings fehlen oft Komfortfunktionen wie Waschbecken oder ausreichende Beleuchtung.

Kabine mit Waschbecken

Eine Stufe höher im Komfort stehen Toilettenkabinen mit integriertem Handwaschbecken. Diese erweiterte Ausstattung ermöglicht Besuchern grundlegende Hygiene und steigert damit die Zufriedenheit erheblich. Viele dieser Modelle verfügen außerdem über Seifenspender, Papiertücher und verbesserte Beleuchtung. Für kleinere bis mittlere Festivals stellen diese Kabinen einen guten Kompromiss zwischen Kosten und Komfort dar.

Barrierefreie Toiletten

Barrierefreie Toiletten sind bei Festivals nicht nur wünschenswert, sondern gesetzlich vorgeschrieben. Laut Verordnung muss mindestens eine barrierefreie Toilette je zehn Rollstuhlplätzen vorhanden sein. Diese speziellen Kabinen müssen bestimmte Anforderungen erfüllen: Eine Bewegungsfläche von mindestens 150 cm × 150 cm, spezielle Haltegriffe und eine WC-Sitzhöhe zwischen 46 und 48 cm. Zudem müssen sie stufenlos erreichbar sein und über eine leicht zu bedienende Spülung verfügen, die im Sitzen mit Hand oder Arm betätigt werden kann.

Luxus-Toilettenwagen

Für hochwertige Events oder VIP-Bereiche bieten Luxus-Toilettenwagen einen gehobenen Standard. Diese Premium-Modelle unterscheiden sich deutlich von gewöhnlichen Festival-Toiletten. Sie verfügen über:

  • Echte Fliesen, Marmor und Design-Armaturen

  • Fließend warmes und kaltes Wasser

  • Beleuchtete Spiegel und hochwertige Inneneinrichtung

  • Klimaanlage oder Heizung für angenehme Temperaturen

  • Oft getrennte Bereiche für Damen und Herren

Größere VIP-Toilettenwagen können bis zu 400 Personen bedienen und bieten beispielsweise bei Typ II vier Damen-Spültoiletten, zwei Herren-Spültoiletten, vier Urinale und entsprechende Waschbecken.

Sanitärcontainer für Großevents

Für mehrtägige Großveranstaltungen sind Sanitärcontainer die ideale Lösung. Im Gegensatz zu Toilettenwagen handelt es sich um stabile, oft feststehende Einheiten aus robusten, wetterfesten Materialien. Sie bieten mehrere Toilettenkabinen, Waschbecken und häufig zusätzliche Annehmlichkeiten wie Duschen.

Sanitärcontainer gibt es in verschiedenen Größen – von Einzelkabinen bis hin zu 40 Fuß (etwa 12 Meter) langen Einheiten für Großveranstaltungen. Für Festivals ist besonders die Möglichkeit interessant, sie zu „Container-Dörfern“ zu kombinieren, die alle sanitären Anforderungen erfüllen.

Besonders nachhaltigkeitsorientierte Festivals setzen zunehmend auf innovative Trockentoiletten, die ohne Wasser und schädliche Chemikalien funktionieren. Diese umweltfreundlichen Alternativen bieten nicht nur ökologische Vorteile, sondern können mit moderner Ausstattung wie Kleiderhaken, Spiegel, Toilettenpapierspender und Solarlicht auch in puncto Komfort überzeugen.

Die Wahl zwischen den verschiedenen Toilettentypen sollte stets nach Veranstaltungsgröße, Budget und Anspruch der Besucher getroffen werden. Während für kleinere Events Standard-Toilettenkabinen ausreichend sein können, erfordern mehrtägige Festivals mit tausenden Besuchern eine durchdachte Kombination verschiedener Sanitärlösungen.

Service, Reinigung und Zusatzoptionen

Saubere Toiletten sind für den Erfolg Ihrer Veranstaltung entscheidend. Die Servicequalität der gemieteten Festival-Toiletten kann einen großen Unterschied für den Komfort Ihrer Gäste bedeuten. Achten Sie daher besonders auf die folgenden Aspekte.

Reinigungsintervalle und Serviceumfang

Bei der Anmietung von Festival-Toiletten bildet die regelmäßige Reinigung die Grundlage für einen reibungslosen Betrieb. Je nach Veranstaltungsdauer und Besucheraufkommen werden unterschiedliche Intervalle angeboten:

Bei mehrtägigen Festivals ist eine tägliche Reinigung empfehlenswert, besonders bei hohem Besucheraufkommen. Für Veranstaltungen mit längerer Dauer oder intensiver Nutzung bieten Vermieter häufig mehrmals tägliche Reinigungsservices an. Bei Standardvermietungen sind hingegen wöchentliche Reinigungsintervalle üblich.

Der übliche Serviceumfang umfasst:

  • Anlieferung und Aufstellung

  • Regelmäßige Reinigung gemäß vereinbartem Intervall

  • Entleerung der Abwassertanks

  • Endreinigung nach Veranstaltungsende

  • Abholung der Toiletten

Während der Reinigung werden die Toiletten komplett gesäubert, desinfiziert und mit neuem Sanitärkonzentrat aufgefüllt.

Verbrauchsmaterialien und Nachfüllung

Die Erstausstattung mit Verbrauchsmaterialien ist bei seriösen Anbietern grundsätzlich im Mietpreis enthalten. Dazu zählen:

  • Toilettenpapier

  • Flüssigseife für Handwaschbecken

  • Desinfektionsmittel

  • Papierhandtücher

Besonders bei längeren Veranstaltungen ist die regelmäßige Nachfüllung dieser Materialien wichtig. Einige Anbieter statten ihre Festival-Toiletten zusätzlich mit Duftscheiben und umweltfreundlichen Sanitärkonzentraten aus, um unangenehme Gerüche zu minimieren.

Zusätzliche Ausstattung wie Licht oder Heizung

Komfort und Funktionalität lassen sich durch Zusatzausstattungen deutlich verbessern:

Beleuchtung ist besonders bei Nachtveranstaltungen unerlässlich. Manche Anbieter integrieren Bewegungsmelder für eine automatische Lichtsteuerung. Alternativ gibt es kostengünstige Solarlicht-Optionen für etwa 21,42 € Aufpreis.

Für Veranstaltungen in kälteren Jahreszeiten bieten viele Vermieter beheizte Toilettenkabinen an. Diese verfügen über Elektro-Heizungen und eine gedämmte Bauweise, was den Komfort erheblich steigert. Frostwächter können für etwa 21,42 € zusätzlich gemietet werden.

Weitere optionale Extras umfassen Waschbecken mit Papier- und Seifenspendern, Vorhängeschlösser sowie spezielle Belüftungssysteme für bessere Geruchskontrolle.

Notfallservice und Erreichbarkeit

Ein zuverlässiger Notfallservice gehört zu den wichtigsten Kriterien bei der Auswahl eines Anbieters. Bei Problemen wie verstopften Toiletten oder leeren Papierrollen muss schnelle Hilfe verfügbar sein.

Führende Anbieter bieten eine kostenlose 24/7-Notfall-Hotline an, unter der kompetente Mitarbeiter erreichbar sind. Einige Vermieter sind zudem über moderne Kommunikationskanäle wie WhatsApp kontaktierbar, was eine besonders schnelle Reaktionszeit ermöglicht.

Klären Sie unbedingt vor Vertragsabschluss, ob der Notfallservice im Mietpreis enthalten ist und wie die Erreichbarkeit während der Veranstaltung sichergestellt wird.

So finden Sie den richtigen Anbieter

Die Wahl des passenden Toilettenanbieters entscheidet wesentlich über den reibungslosen Ablauf Ihres Festivals. Mit der richtigen Strategie finden Sie einen verlässlichen Partner, der Ihre sanitären Anforderungen erfüllt.

Regionale Anbieter vs. überregionale

Anbieter aus Ihrer Region bieten oft nicht nur bessere Konditionen, sondern kennen auch die örtlichen Gegebenheiten besser. Durch kürzere Anfahrtswege sparen lokale Dienstleister bares Geld und können diese Ersparnis an Sie weitergeben. Zudem reagieren sie bei Problemen häufig schneller. Wie ein Experte bestätigt: „Transportkosten machen oft einen erheblichen Teil der Miettoiletten Preise aus.“

Überregionale Anbieter sind hingegen bundesweit tätig und ermöglichen die Anmietung unabhängig vom Standort. Manche bieten sogar kostenlose Lieferung in ganz Deutschland an, was sie von vielen Wettbewerbern unterscheidet.

Worauf Sie beim Preisvergleich achten sollten

Beim Angebotsvergleich ist Genauigkeit gefragt. Prüfen Sie sorgfältig, welche Leistungen tatsächlich enthalten sind:

  • Ist der Transport inklusive?

  • Wie viele Reinigungen sind eingeplant?

  • Sind Verbrauchsmaterialien wie Seife und Papier inbegriffen?

Versteckte Zusatzkosten entstehen oft durch leicht übersehbare Details – etwa Anfahrtszuschläge, Entsorgungsgebühren oder Aufpreise für Sonderausstattungen.

Frühbucherrabatte und Paketangebote

Je früher Sie planen, desto größer die Auswahl und desto besser die Preise. Besonders in der Hauptsaison (Frühjahr bis Herbst) lohnt es sich, rechtzeitig zu reservieren, um Verfügbarkeiten zu sichern und Frühbucherrabatte zu nutzen.

Bei Sammelbestellungen mehrerer Einheiten gewähren viele Anbieter attraktive Rabatte. Einige bieten zusätzlich spezielle Paketpreise an, die verschiedene Toilettentypen kombinieren und so eine kosteneffiziente Lösung darstellen.

Transparente Angebote ohne versteckte Kosten

Transparente Kommunikation mit dem Anbieter hilft, böse Überraschungen zu vermeiden. Achten Sie auf Anbieter, die eine klare Preisliste ohne versteckte Gebühren anbieten, was eine genaue Budgetplanung ermöglicht.

Ein professionelles Online-Bestellsystem macht den Zugang zum Angebot einfacher und intuitiver. Der ideale Anbieter bietet zudem einen schnellen Kundenservice und reagiert prompt auf Anfragen – bereits vor Vertragsabschluss zeigt sich, wie zuverlässig ein Dienstleister ist.

Klären Sie vor der Buchung unbedingt, ob ein Notfallservice im Mietvertrag enthalten ist und wie die Erreichbarkeit während der Veranstaltung gewährleistet wird.

Abschließende Gedanken zur Miete von Festival-Toiletten

Die richtige Planung von Sanitäranlagen stellt zweifellos einen entscheidenden Erfolgsfaktor für jedes Festival dar. Saubere, ausreichend vorhandene Toiletten tragen wesentlich zur Zufriedenheit Ihrer Besucher bei und vermeiden negative Bewertungen.

Durch die sorgfältige Auswahl des passenden Toilettentyps – sei es die einfache Standardkabine, barrierefreie Modelle oder luxuriöse Sanitärcontainer – schaffen Sie die Grundlage für ein gelungenes Veranstaltungserlebnis. Besonders wichtig dabei: Die Anzahl der Toiletten muss stets auf die erwartete Besucherzahl abgestimmt sein. Andernfalls drohen lange Warteschlangen und unzufriedene Gäste.

Die Kosten variieren je nach Mietdauer, Toilettentyp und Anzahl der benötigten Einheiten erheblich. Dennoch lohnt es sich, nicht ausschließlich den Preis als Entscheidungskriterium heranzuziehen. Vielmehr sollten Sie auf regelmäßige Reinigungsintervalle und einen zuverlässigen Notfallservice achten.

Planen Sie Ihre Sanitäranlagen frühzeitig und nutzen Sie Frühbucherrabatte. Dadurch sichern Sie sich nicht nur bessere Konditionen, sondern gewährleisten auch die Verfügbarkeit während der Hauptsaison. Regionale Anbieter bieten oftmals Vorteile durch kürzere Anfahrtswege und bessere Ortskenntnis.

Obwohl Festival-Toiletten zunächst als rein funktionales Element erscheinen mögen, beeinflussen sie maßgeblich den Gesamteindruck Ihrer Veranstaltung. Nachhaltige Optionen wie Trockentoiletten gewinnen zudem an Bedeutung und können das Umweltprofil Ihres Events verbessern.

Zusammenfassend gilt: Mit ausreichend Vorlaufzeit, einem zuverlässigen Anbieter und dem richtigen Toilettenkonzept schaffen Sie die sanitären Voraussetzungen für ein rundum gelungenes Festival. Ihre Besucher werden es Ihnen danken – auch wenn sie es vielleicht nicht ausdrücklich erwähnen.

 

Festival Toiletten mieten

Festival Toiletten mieten

 

Siehe auch:

Was kostet Baustellen für eine Toilette?

Toiletten Mobil Mieten

Toilettenvermietung: Preisvergleich und Kostenanalyse

Barrierefreie Toiletten mieten: Alles, was Sie wissen müssen

Mobile WC mieten: Alles, was Sie wissen müssen

Autor des Eintrags:

Autor des Eintrags
LUKAS KAMINSKI
Spezialist für Abfallwirtschaft, begeistert von modernen Technologien im Umweltschutz.

Empfohlen aus dieser Kategorie:

Wie bestelle ich eine tragbare Toilette?

Die Bestellung einer tragbaren Toilette über unseren Online-Konfigurator, der Ihre Bedürfnisse definiert, sollte nicht länger als 3 Minuten dauern. Bei Fragen kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail.

Unsere Mobile App Unsere Mobile App

App herunterladen

Wir laden Sie ein, Bestellungen für die Toilettenvermietung und unsere anderen Dienstleistungen über die mobile App für Android und IOS aufzugeben. Mit der mobilen App können Sie Ihre Bestellungen ganz einfach kontrollieren, ohne Ihr Zuhause oder Ihr Büro verlassen zu müssen, und sie auch bezahlen. Die Bestellung einer mobilen Toilette oder der Dienstleistung Ihrer Wahl ist z.B. direkt von der Baustelle aus möglich!

Kürzlich bestellte Toilettenkabine
Kürzlich Toilettenkabine nach Wuppertal bestellt

Vor 13 Minuten